Du hast Übergewicht und nutzt eine Abnehmspritze, wie Wegovy (Adipositas) oder Ozempic (Diabetes) mit dem Wirkstoff Semaglutid, Mounjaro mit Tirzepatid oder Saxenda mit Liraglutid, dann hast Du möglicherweise Angst, dass Deine verlorenen Pfunde nach dem Absetzen zurückkommen. Diese Sorge ist nachvollziehbar, doch die gute Nachricht ist: Eine Gewichtszunahme muss nicht zwangsläufig eintreten, wenn man weiß, wie man dem entgegenwirkt. Neuere Langzeitstudien zeigen, dass es Strategien gibt, um den Erfolg dauerhaft zu sichern. Lass uns gemeinsam auf die Wissenschaft schauen und lernen, wie Du Deine Fortschritte auch ohne die Abnehmspritze langfristig bewahren kannst.
Absetzen der Abnehmspritze: die neuen Erkenntnisse
GLP-1-Medikamente gehören zu einer speziellen Klasse von zugelassenen Medikamenten, die ursprünglich zur Behandlung von Typ-2-Diabetes entwickelt wurden und sich mittlerweile als wirkungsvoll zur Unterstützung der Gewichtsreduktion etabliert haben. Sie basieren auf einem Hormon, dem sogenannten Glucagon-like Peptide-1 (GLP-1), das im Darm produziert wird. Dieses Hormon spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Blutzuckers und sendet gleichzeitig Signale an das Gehirn, die das Hungergefühl verringern und das Sättigungsgefühl verstärken. Mit dieser Wirkung helfen GLP-1-Medikamente übergewichtigen Menschen dabei, ihre Kalorienaufnahme zu reduzieren, ohne dass sie ständig gegen ein starkes Hungergefühl ankämpfen müssen.
Was sind Langzeitstudien und warum sind sie wichtig?
Langzeitstudien sind wissenschaftliche Untersuchungen, die sich über einen längeren Zeitraum erstrecken, in der Regel mehrere Jahre, und sich darauf konzentrieren, die langfristigen Effekte und Nebenwirkungen eines Medikaments oder einer Behandlungsmethode zu erforschen. Solche Studien sind unerlässlich, um zu verstehen, wie sich ein Medikament langfristig auf den Körper auswirkt, auch, wenn das Medikament nach einer längeren Einnahme abgesetzt wird. Für GLP-1-Medikamente bedeutet das, herauszufinden, ob und wie der Körper der Probanden nach dem Absetzen des Medikaments auf das verlorene Gewicht reagiert, wie das Hungergefühl zurückkommt und ob der Stoffwechsel dauerhaft beeinflusst werden.
Neue Erkenntnisse durch Langzeitstudien zu GLP-1-Medikamenten
Da GLP-1-Medikamente noch relativ neu auf dem Markt sind, konnten erst in den letzten Jahren belastbare Langzeitstudien zu ihrer Wirkung nach dem Absetzen durchgeführt werden. Diese Studien haben wichtige Informationen darüber geliefert, was mit dem Körper passiert, wenn die Medikamente abgesetzt werden. Eine der zentralen Erkenntnisse ist, dass viele Menschen nach dem Absetzen des Medikaments eine Gewichtszunahme erleben, da der Körper zu seinem natürlichen Hormonspiegel und seiner ursprünglichen Stoffwechselaktivität zurückkehrt. Ohne die unterstützende Wirkung von GLP-1 kann das Hungergefühl ansteigen, und der Körper neigt dazu, das verlorene Gewicht wiederzuerlangen – eine Art „Rückkehr zum Ausgangszustand“ und es kommt zu einer Gewichtszunahme nach Absetzen des Medikaments.
Absetzen von Ozempic und co. - So funktioniert es
3 Methoden zum Absetzen von GLP-1-Medikamenten
Es ist verständlich, dass Patientinnen und Patienten, die ihr Wunschgewicht erreicht haben und wenn es sich nicht um eine Behandlung von Diabetes handelt, die Behandlung mit GLP-1 stoppen möchten. Das Absetzen von GLP-1-Medikamenten wie Ozempic und Wegovy, Saxenda oder Mounjaro erfordert eine durchdachte Strategie, um die erzielten Erfolge langfristig zu sichern. Hier sind gängige Methoden, die auf ärztlichen Empfehlungen beruhen:
1. Fortsetzung mit einer reduzierten Erhaltungsdosis
Eine beliebte Methode zum schrittweisen Absetzen ist die Reduzierung der Dosis auf eine Erhaltungsmenge. Die reduzierte Erhaltungsdosis kann dabei helfen, das erreichte Gewicht zu halten, indem sie weiterhin das Hungergefühl und den Stoffwechsel in leichtem Maße unterstützt. Diese Option bietet eine sanfte Übergangsphase und verringert das Risiko einer schnellen Gewichtszunahme.
2. Fortsetzung mit der bisherigen Behandlungsdosis für eine begrenzte Zeit
Eine andere Möglichkeit ist es, die volle Behandlungsdosis noch für eine kurze Zeit beizubehalten. Diese Methode stabilisiert das Gewicht, da der Körper länger an die medikamentöse Unterstützung gewöhnt bleibt, ohne abrupte Umstellungen vorzunehmen. Langfristig wird die Methode jedoch meist nicht empfohlen, da die volle Dosis bei fortgesetzter Einnahme zu übermäßigem Gewichtsverlust führen könnte.
3. Vollständiges Absetzen des Medikaments
Einige Patient*innen entscheiden sich dafür, das Medikament vollständig abzusetzen. In diesen Fällen stellt sich oft ein allmählicher Anstieg des Appetits ein, der mit der Zeit eine leichte Gewichtszunahme bewirken kann. Es ist jedoch möglich, den Großteil des erreichten Gewichts zu halten, wenn gleichzeitig auf eine gesunde Lebensweise geachtet wird, insbesondere auf ausgewogene Ernährung und regelmäßige Bewegung.
Warum kommt es nach dem Absetzen häufig zur Gewichtszunahme?
Das Absetzen eines GLP-1-Medikaments bedeutet für den Körper eine große Umstellung. Da das Medikament bisher maßgeblich die Hunger- und Sättigungssignale beeinflusst hat, muss der Körper ohne diese Unterstützung neu lernen, das Hungergefühl und den Stoffwechsel zu regulieren. Diese Anpassungsphase ist oft der Grund, warum es bei vielen Menschen nach dem Absetzen zunächst zu einer Gewichtszunahme kommt.
Hungerregulierung und Stoffwechsel
Medikamente wie Ozempic und Wegovy wirken, indem sie den Blutzucker und das Hungergefühl regulieren. Sie aktivieren das Hormon GLP-1, das für ein verstärktes Sättigungsgefühl sorgt. Ohne diese Unterstützung steigt der Hunger oft wieder an, und der Körper kehrt zu einem Zustand zurück, der dem Vorherigen ähnelt. Aber das bedeutet nicht, dass Du ohne die Spritze automatisch zunimmst und Du zu Deinem Ausgangsgewicht zurückkehren wirst. Es geht darum, den Körper so zu unterstützen, dass er den Übergang gut meistert.
Neue Mechanismen und Langzeitstrategien: Jetzt, wo wir dank aktueller Langzeitstudien verstehen, dass eine gewisse Gewichtszunahme bei vielen vorkommt, haben Forschende gezielte Ansätze entwickelt, um diese zu verhindern. So hilft eine schrittweise Reduzierung und das Ersetzen der Wirkung der Spritze durch gezielte Verhaltensweisen, den Stoffwechsel und das Sättigungsgefühl im Gleichgewicht zu halten.
Der Unterschied zwischen Jojo-Effekt und Rebound-Effekt
Die Begriffe Jojo-Effekt und Rebound-Effekt werden oft miteinander verwechselt, beschreiben aber unterschiedliche Prozesse, die beim Abnehmen und der Gewichtskontrolle auftreten können.
- Der Jojo-Effekt:
Der Jojo-Effekt tritt ein, wenn nach einer schnellen oder radikalen Gewichtsabnahme die ursprünglichen Ernährungsgewohnheiten wieder aufgenommen werden. Da der Körper durch die Diät in einen Energiesparmodus versetzt wurde – eine natürliche Reaktion auf eine reduzierte Kalorienzufuhr – versucht er, die verlorenen Reserven schnellstmöglich wieder aufzufüllen. Oft führt dies zu einer schnellen Gewichtszunahme, die in manchen Fällen sogar das Ausgangsgewicht übersteigt. Dieser Effekt ist besonders häufig bei Diäten zu beobachten, die keine langfristige Verhaltensänderung oder nachhaltige Ernährungsumstellung beinhalten.
- Der Rebound-Effekt:
Der Rebound-Effekt hingegen bezieht sich auf physiologische Veränderungen, die auftreten, wenn unterstützende Maßnahmen – wie die Einnahme von GLP-1-Medikamenten – beendet werden. GLP-1-Medikamente regulieren den Hunger, indem sie das Sättigungsgefühl verstärken und den Blutzuckerspiegel stabil halten. Nach dem Absetzen kommt es häufig zu einer natürlichen hormonellen Anpassung: Das Hungergefühl nimmt zu, und der Stoffwechsel kann sich wieder an das ursprüngliche Niveau anpassen. Diese Reaktion des Körpers ist darauf zurückzuführen, dass er das Abnehmen als eine Art „Ausnahmezustand“ wahrnimmt und versucht, den früheren Status quo wiederherzustellen.
Wie lassen sich diese Effekte vermeiden?
Beide Effekte – der Jojo-Effekt und der Rebound-Effekt – können auftreten, müssen es aber nicht. Mit einer gezielten Vorbereitung und einer bewussten Strategie kannst Du diese Risiken deutlich minimieren.
Gewicht halten: Vergleich der Gewichtszunahme nach Diäten, bariatrischen Operationen und Abnehmspritzen
1. Diäten
Studien zeigen, dass bei klassischen Diäten ohne strukturelle oder psychologische Nachbetreuung ca. 80% der Personen innerhalb von 12 bis 24 Monaten das verlorene Gewicht teilweise oder vollständig wieder zunehmen. Der Jojo-Effekt tritt dabei besonders bei radikalen Diäten auf, wo die durchschnittliche Gewichtszunahme nach etwa einem Jahr bei 30–50% des verlorenen Gewichts liegt.
2. Bariatrische Operationen
Nach einer bariatrischen Operation, wie etwa einem Magenbypass oder einem Schlauchmagen, liegt die durchschnittliche Gewichtszunahme im Bereich von 15–20% des verlorenen Gewichts über einen Zeitraum von fünf Jahren. Hierbei ist die Rückfallquote deutlich niedriger, besonders bei Patient*innen, die weiterhin medizinisch und psychologisch begleitet werden.
3. GLP-1-Medikamente
Im Vergleich dazu zeigen neuere Langzeitstudien zu GLP-1-Medikamenten, dass etwa 70% des verloren gegangenen Gewichts nach einem Jahr ohne GLP-1-Therapie wieder zugenommen werden können. Eine in der Fachzeitschrift Jama veröffentlichte Studie aus den USA zeigt, dass die Übergewichtigen der Kontrollgruppe, die statt dem Wirkstoff ein Placebo injizierten, wieder zunahmen, während die Probanden mit dem Wirkstoff, weiter abnahmen. Dies deutet darauf hin, dass eine Anpassung und Begleitung nach dem Absetzen des Medikaments ebenso wichtig, oder sogar wichtiger sind, wie nach einer Diät oder Operation.
Praktische Tipps: So vermeidest Du eine Gewichtszunahme nach dem Absetzen
1. Ernährungsumstellung und Achtsamkeit beim Essen
Das Absetzen von GLP-1-Medikamenten ist nicht nur eine körperliche Umstellung, sondern auch eine Chance, Deine Ernährung bewusst und nachhaltig zu gestalten. Gerade in dieser Phase ist es wichtig, eine Ernährungsweise zu finden, die Deinen Körper unterstützt und das Risiko von Heißhungerattacken oder Gewichtszunahme minimiert.
Eine Ernährung, die reich an Protein und Ballaststoffen ist, hat sich dabei als besonders hilfreich erwiesen. Proteine, die in Lebensmitteln wie magerem Fleisch, Fisch, Eiern, Hülsenfrüchten und Milchprodukten enthalten sind, fördern den Muskelaufbau, stabilisieren den Blutzuckerspiegel und sorgen dafür, dass Du länger satt bleibst. Ballaststoffe, die in Vollkornprodukten, Gemüse, Obst und Nüssen zu finden sind, unterstützen nicht nur die Verdauung, sondern verlangsamen auch die Aufnahme von Zucker ins Blut. Das hält Deinen Insulinspiegel stabil und verhindert plötzliche Hungerattacken.
Neben der Auswahl der Lebensmittel spielt auch die Art und Weise, wie Du isst, eine wichtige Rolle. Nimm Dir bewusst Zeit für Deine Mahlzeiten, kaue langsam und höre auf die Signale Deines Körpers. Frage Dich, ob Du wirklich Hunger hast oder ob andere Faktoren – wie Langeweile oder Stress – Dein Verlangen nach Essen beeinflussen. Durch achtsames Essen lernst Du, Dein Sättigungsgefühl besser wahrzunehmen, was besonders nach dem Absetzen der Abnehmspritze hilfreich ist, da das Medikament nicht mehr unterstützend eingreift.
Durch diese gezielte Ernährungsumstellung und die bewusste Achtsamkeit beim Essen kannst Du nicht nur Dein Gewicht stabil halten, sondern auch langfristig eine gesunde Beziehung zu Lebensmitteln entwickeln. Nutze diese Phase als Chance für einen Neustart – Dein Körper wird es Dir danken!
2. Gewohnheiten schaffen – Kleine Schritte statt radikaler Veränderungen
Das Absetzen einer Abnehmspritze wie Ozempic oder Wegovy ist ein sensibler Prozess, der mit Bedacht angegangen werden sollte. Radikale Veränderungen können den Körper überfordern und das Risiko für Heißhungerattacken oder eine Gewichtszunahme erhöhen. Statt die Spritze abrupt abzusetzen, kann eine schrittweise Reduktion der Dosis – natürlich in Absprache mit Deinem Arzt oder Deiner Ärztin – eine sanftere und effektivere Methode sein. Diese Vorgehensweise gibt Deinem Körper die nötige Zeit, sich an die neuen Bedingungen anzupassen und den Übergang reibungslos zu gestalten.
- Warum sind kleine Schritte wichtig?
GLP-1-Medikamente wirken, indem sie den Appetit regulieren und das Sättigungsgefühl verstärken. Sobald die Wirkung nachlässt, muss der Körper wieder lernen, diese Funktionen eigenständig zu steuern. Ein langsamer Übergang reduziert den „Schock“ für Deinen Stoffwechsel und hilft Dir, besser auf die Veränderungen zu reagieren. Dies gilt nicht nur für den körperlichen Aspekt, sondern auch für Deine psychologische Anpassung an den Verzicht auf die medikamentöse Unterstützung.
- Wie kannst Du neue Gewohnheiten entwickeln?
Der Prozess des Absetzens ist eine ideale Zeit, um positive Ess- und Bewegungsgewohnheiten in Deinen Alltag zu integrieren. Hier sind einige praktische Ansätze, die Dir helfen können:
Schrittweise Umstellungen vornehmen
Führe kleine Veränderungen in Deiner Ernährung und Bewegung ein, anstatt alles auf einmal zu ändern. Zum Beispiel könntest Du beginnen, täglich eine Portion Gemüse mehr zu essen oder Dir vornehmen, jeden zweiten Tag einen kurzen Spaziergang zu machen. Kleine, erreichbare Ziele sind motivierender und einfacher beizubehalten.
Routinen etablieren:
Routinen geben Struktur und machen es leichter, gesunde Gewohnheiten zu festigen. Plane Deine Mahlzeiten im Voraus, setze feste Zeiten für mehr Bewegung, und schaffe Dir Rituale, die Dir guttun, wie z. B. einen Tee am Abend anstelle eines Snacks. Indem Du kleine, sinnvolle Veränderungen vornimmst, bereitest Du Deinen Körper und Geist optimal auf den Übergang vor. Du wirst feststellen, dass diese Gewohnheiten nicht nur während des Absetzens helfen, sondern auch eine solide Grundlage für ein gesundes und stabiles Leben schaffen.
Geduld mit Dir selbst haben
Veränderungen brauchen Zeit. Sei geduldig und erwarte keine sofortigen Ergebnisse. Der Aufbau von Gewohnheiten ist ein langfristiger Prozess, der sich mit der Zeit auszahlt. Erlaube Dir, Rückschläge als Teil des Weges zu akzeptieren und fokussiere Dich darauf, wieder in Deine Routine zurückzufinden. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass es im Durchschnitt 66 Tage dauert, bis sich eine neue Gewohnheit automatisiert und im Alltag fest verankert ist. Dies bedeutet, dass sie dann ohne große Willenskraft oder bewusste Anstrengung ausgeführt wird.
3. Achtsame Bewegung und Muskelaufbau
Regelmäßige Bewegung, auch in kleinen Dosen, unterstützt Dich beim Halten des Gewichts. Studien belegen, dass schon tägliche moderate Bewegung, wie ein Spaziergang oder leichtes Krafttraining, den Energieverbrauch steigert und den Stoffwechsel stabilisiert. Insbesondere Muskelaufbau hilft, da Muskeln auch im Ruhezustand Kalorien verbrennen und das Risiko einer Gewichtszunahme reduzieren.
4. Psychologische Unterstützung – Den mentalen Übergang meistern
Das Absetzen einer Abnehmspritze ist nicht nur körperlich, sondern auch mental eine Umstellung. Viele fühlen sich unsicher, ob sie das Gewicht ohne Unterstützung halten können. Hier kann eine kognitive Verhaltenstherapie helfen, die Dir Techniken zur Selbstkontrolle und Gelassenheit beibringt. So lernst Du, emotionalen Auslösern für Heißhunger zu begegnen und gesunde Routinen zu entwickeln.
Fazit: Das Gewicht nach dem Absetzen halten. Kommen die Kilos zurück oder kann ich den Effekt der Abnehmspritze ohne das Medikament beibehalten?
Ja, das ist möglich! Die Forschung zeigt, dass der Effekt der Abnehmspritze auch nach dem Absetzen teilweise erhalten bleibt, wenn man bewusst einige neue Gewohnheiten beibehält. Das bedeutet nicht, dass Du für immer in eine restriktive Diät verfallen musst. Vielmehr geht es darum, neue, für Dich passende Routinen zu finden, die Deinen Körper dabei unterstützen, das erreichte Gewicht zu halten. Dazu gehört:
Regelmäßige Mahlzeiten einhalten, die Dich zufriedenstellen und satt machen.
Achtsamkeit bei der Nahrungsaufnahme entwickeln: Erkenne, wann Du wirklich Hunger hast und wann das Verlangen nach Essen durch Stress oder Langeweile entsteht.
Selbstfürsorge und Entspannungstechniken in den Alltag integrieren, um emotionales Essen zu vermeiden.
Das Absetzen einer Abnehmspritze ist mit Herausforderungen verbunden, doch es muss nicht zu einer Gewichtszunahme führen, wenn Du vorbereitet bist. Die neuesten Studien geben Einblicke und zeigen, dass das Risiko kontrollierbar ist, wenn Du bewusst an Deiner Ernährung und Deinem Verhalten arbeitest. Mach Dir bewusst, dass Dein Erfolg nicht allein vom Medikament abhängt. Mit einer soliden Strategie, Geduld und der Bereitschaft, neue Gewohnheiten zu etablieren, wirst Du in der Lage sein, Dein Gewicht langfristig zu halten und Dich auch ohne Abnehmspritze wohlzufühlen.
Quellen:
- link.springer.com/article/10.1007/s13300-024-01547-0
- www.aerztezeitung.de/Medizin/Studie-Erneute-Gewichtszunahme-nach-Absetzen-von-Tirzepatid-445436.html
- www.aerzteblatt.de/archiv/233441/Semaglutid-in-der-Adipositastherapie-Viel-Diskussionsstoff
- www.medpertise.de/news/absetzen-abnehmspritze-gewichtszunahme/