Wenn Übergewicht nicht nur ein kosmetisches, sondern ein medizinisches Problem darstellt, braucht es eine Lösung, die planbar, verträglich und bewährt ist.
Auch wenn neuere Abnehmspritzen mit Semaglutid wie Wegovy gerade viel Aufmerksamkeit bekommen, ist Saxenda mit Liraglutid nach wie vor eine ernstzunehmende Therapieoption, insbesondere für Menschen mit Begleiterkrankungen. Denn Saxenda ist seit Jahren zugelassen und bietet einen sanften Einstieg in die medikamentöse Gewichtsreduktion – dank täglicher Dosierung.
Was ist Saxenda und wie wirkt es?
Der Wirkstoff in Saxenda ahmt das körpereigene Hormon GLP-1 nach, das unter anderem das Sättigungsgefühl verstärkt, die Magenentleerung verzögert und somit den Appetit senkt. Dadurch nimmst Du auf natürliche Weise weniger Kalorien zu Dir, ohne ständig hungern zu müssen.
Wichtig: Saxenda ist kein Ersatz für eine gesunde Ernährung oder Bewegung, sondern eine medizinische Unterstützung, wenn andere Maßnahmen allein nicht ausreichen.
Saxenda Einnahme – ein häufiges Missverständnis?
Der Begriff „Einnahme“ hat sich im Alltag eingebürgert, ist aber medizinisch nicht ganz korrekt. Auch wenn häufig von der „Saxenda Einnahme“ gesprochen wird, handelt es sich dabei nicht um eine Tablette oder Kapsel. Das bedeutet: Du nimmst Saxenda nicht oral ein, sondern verabreichst es Dir selbst mithilfe eines vorgefüllten Pens – ähnlich wie bei Insulin.
Saxenda Anwendung: So wird die Abnehmspritze richtig genutzt
Saxenda wird einmal täglich subkutan injiziert, also direkt in das Unterhautfettgewebe – nicht in Muskel oder Vene. Die Verabreichung erfolgt mit einem vorgefüllten Fertigpen, der speziell für die einfache Selbstanwendung entwickelt wurde.
Die Injektion ist unkompliziert und kann bequem zu Hause durchgeführt werden – ähnlich wie bei Insulin. Wichtig ist, dass Du die Spritze täglich zur gleichen Uhrzeit setzt, um eine gleichmäßige Wirkstoffwirkung zu gewährleisten.
Tägliche Saxenda Anwendung: Aufwand oder Vorteil?
Saxenda wird einmal täglich gespritzt, unabhängig von der Tageszeit oder den Mahlzeiten. Die konstante Anwendung zur gleichen Tageszeit, erzielt dabei einen gleichmäßigen Wirkstoffspiegel.
Was zunächst nach mehr Aufwand klingt, kann sich gerade bei gesundheitlich vorbelasteten Personen als Vorteil erweisen: Die tägliche Injektion erlaubt eine fein abgestufte Dosiserhöhung, eine bessere Kontrolle möglicher Nebenwirkungen und ein langsames Herantasten an die Zielmenge. So lässt sich die Behandlung individuell anpassen – und das ist besonders wichtig, wenn bereits andere Medikamente eingenommen werden oder ein empfindlicher Stoffwechsel vorliegt.
Saxenda Pen Anwendung – Schritt für Schritt
- Nadel aufsetzen: Entferne die Schutzfolie einer neuen Nadel und schraube sie auf den Pen.
- Pen prüfen: Vor der ersten Anwendung jeden neuen Pen durchspülen (Flüssigkeitstest).
- Dosierung wählen: Drehe den Dosierknopf auf die gewünschte Menge (siehe Dosierungsplan unten).
- Spritze setzen: Haut mit einer Hand leicht straffen, Pen senkrecht halten, Nadel einführen.
- Injektion auslösen: Den Knopf vollständig herunterdrücken und mindestens 6 Sekunden gedrückt halten.
- Nadel entfernen und entsorgen.
Du kannst die Injektion an folgenden Stellen vornehmen:
- Bauch (mit mindestens 2 cm Abstand zum Bauchnabel),
- Oberschenkel (Vorderseite),
- Oberarm (äußere Rückseite).
Wichtige Hinweise zur Saxenda Anwendung:
- Der Injektionszeitpunkt ist flexibel, sollte aber täglich gleich bleiben.
- Nicht in eine Vene oder einen Muskel spritzen!
- Die Injektionsstelle regelmäßig wechseln, um Hautreaktionen zu vermeiden.
- Vor jeder Anwendung eine neue sterile Nadel verwenden.
Saxenda "KwikPen" oder Fertigpen: Was ist der Unterschied?
Der Begriff "Saxenda KwikPen" ist nicht korrekt. Der offizielle Name lautet einfach "Saxenda Pen" oder "Saxenda Fertigpen". "KwikPen" ist eine geschützte Bezeichnung für andere Produkte wie Mounjaro oder Ozempic.
Der Saxenda Pen ist ein vorgefüllter Injektor mit 3 ml Lösung (6 mg/ml Liraglutid). Er ermöglicht eine flexible Dosierung von 0,6 mg bis 3,0 mg pro Tag. Die Anwendung erfolgt mit NovoFine® 32G Nadeln.
Inhalt der Fertigpens
- 1 ml Injektionslösung = 6 mg Liraglutid
- 1 Pen = 3 ml = 18 mg Liraglutid
Jeder Pen hat eine Dosieranzeige zur exakten Einstellung der gewünschten Menge
Saxenda Dosierung beim Abnehmen – schrittweise Erhöhung
Die Saxenda Dosierung wird langsam gesteigert, um den Körper sanft an den Wirkstoff Liraglutid zu gewöhnen. Dieses Vorgehen reduziert das Risiko für typische Anfangsbeschwerden wie Übelkeit oder Magen-Darm-Beschwerden und verbessert die Verträglichkeit. Das Ziel der Behandlung ist die tägliche Erhaltungsdosis von 3,0 mg – diese wird in der Regel ab der 5. Woche erreicht.
Saxenda Dosierungsplan:
Diese Angaben helfen Dir, Deinen Pen-Bedarf besser zu planen – insbesondere ab Woche 5, wenn sich der Verbrauch deutlich erhöht. Ab Woche 5 sollte die 3,0 mg Dosis beibehalten werden. Ein Monat auf Erhaltungsdosis (3,0 mg) benötigt in der Regel fünf Pens.

Saxenda Dosierung einstellen – Tipps zur Vorbereitung
- Lies die Packungsbeilage sorgfältig.
- Sprich mit Deinem Arzt/ Ärztin über eine individuelle Anpassung.
- Nutze Erinnerungen (App/ Kalender), um die tägliche Anwendung nicht zu vergessen.
Was passiert bei versehentlicher doppelter Dosis?
Falls du versehentlich eine doppelte Dosis von Saxenda injizierst, solltest du medizinischen Rat einholen. Eine Überdosierung kann zu Magen-Darm-Beschwerden führen. In schweren Fällen können auch ernsthaftere Symptome wie starker Flüssigkeitsverlust oder Elektrolytstörungen auftreten.
Eine versehentliche Doppeldosis sollte nicht regelmäßig vorkommen. Falls du Schwierigkeiten hast, den Überblick über die Injektionen zu behalten, können Tools wie Medikations-Apps oder Kalendererinnerungen hilfreich sein, um eine korrekte Anwendung sicherzustellen.
Saxenda Dosierung: Wann beginnt die Wirkung?
Viele Anwender:innen berichten bereits in den ersten Wochen über eine verringerte Nahrungsaufnahme oder schnelleres Sättigungsgefühl. Die vollständige Wirkung entfaltet sich jedoch meist erst, wenn die Erhaltungsdosis von 3,0 mg erreicht ist.
Daher ist es wichtig, die Dosierung nicht zu überspringen und auch nicht vorzeitig abzubrechen, nur weil anfangs noch kein großer Effekt spürbar ist.
Saxenda Dosierung: Wirkung überprüfen
Nach 12 Wochen bei 3,0 mg täglich sollte ein Gewichtsverlust von mindestens 5 % erreicht sein. Wenn nicht, empfiehlt es sich, die Therapie zu überdenken.
Diese Empfehlung basiert auf Daten aus klinischen Studien, die zeigen, dass Patient*innen, die innerhalb der ersten 12 Wochen nicht ausreichend Gewicht verlieren, in der Regel auch langfristig nicht auf das Medikament ansprechen. Die Richtlinie wird von Gesundheitsbehörden wie der European Medicines Agency (EMA) und anderen Fachorganisationen unterstützt. Diese Vorgehensweise hilft dabei, die Therapie frühzeitig zu optimieren und Patienten, die nicht von Saxenda profitieren, unnötige Kosten und mögliche Nebenwirkungen zu ersparen.
Was tun, wenn Saxenda nicht wirkt?
- Ernährung und Bewegung analysieren
- Verhaltenstherapie und/ oder Ernährungsberatung nutzen
- Eventuell auf andere Medikamente (z.B. Semaglutid) umstellen
- Alternativen, wie bariatrische Chirurgie, prüfen (in Einzelfällen)
Gibt es bei der Anwendung von Saxenda Nebenwirkungen?
Lies alles über mögliche Probleme, die bei der Einnahme von Saxenda auftreten können in unseren weiterführenden Blogbeitrag.
Nebenwirkungen von Saxenda bei welcher Dosierung?
Die häufigsten Nebenwirkungen von Saxenda treten in den ersten Wochen der Behandlung auf – insbesondere während der Dosiserhöhung. Der Körper muss sich erst an den Wirkstoff gewöhnen, was vorübergehende Beschwerden verursachen kann.
Saxenda Dosierung erhöhen: Was tun bei Nebenwirkungen?
Solltest Du bei einem Dosisschritt spürbare Nebenwirkungen wie Übelkeit oder Völlegefühl erleben, ist es möglich, die aktuelle Dosis länger beizubehalten, bevor Du weiter erhöhst. Das gibt Deinem Körper mehr Zeit zur Anpassung.
Beispiel: Wenn Du bei 1,8 mg Beschwerden bekommst, kannst Du diese Dosis noch eine Woche länger fortführen, bevor Du auf 2,4 mg erhöhst. Wichtig: Besprich Anpassungen immer mit Deiner Ärztin oder Deinem Arzt.
Wenn Nebenwirkungen anhaltend, sehr unangenehm oder neuartig sind, solltest Du Deine behandelnde Ärztin oder Deinen Arzt informieren. In seltenen Fällen kann auch eine Dosisreduktion oder ein Therapieabbruch notwendig sein.
Wie kannst Du mit Saxenda starten?
Sprich mit Deinem Arzt, ob GLP-1-Medikamente für Dich geeignet sind. Saxenda eignet sich für Menschen mit einem BMI über 30 oder über 27 mit Begleiterkrankungen.
Fazit: Saxenda Dosierung richtig einstellen – Schritt für Schritt zum Erfolg
Die Saxenda Dosierung erfolgt schrittweise, um Nebenwirkungen zu minimieren. Die Anwendung mit dem Fertigpen ist unkompliziert, wenn Du die Hinweise beachtest. Eine korrekte Einstellung der Dosis und die tägliche Anwendung sind Schlüssel zum Erfolg.
Noch Fragen zur Saxenda Anwendung oder Dosierung? Dann wende Dich an Deine Ärztin oder Deinen Arzt oder sprich uns an.
Quellen